Duales BWL Studium
Das duale BWL Studium
Ein duales Studium im Bereich der Betriebswirtschaftslehre
zeichnet sich unter anderem durch einen stetigen Wechsel
von Praxis und Theorie aus. Ein duales BWL Studium wird
meist in Zusammenarbeit von Fachhochschulen und
Wirtschaftsunternehmen angeboten. Der Student schließt
dabei mit dem jeweiligen Wirtschaftsunternehmen einen
Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag und nutzt gleichzeitig
die von der Fachhochschule angebotenen Vorlesungen und
Seminare. Während einer Zeit von meist zwei bis drei
Monaten ist der Student dann dauerhaft an der
Fachhochschule aktiv und erhält hier die theoretische
Ausbildung für ein duales BWL Studium. Unter anderem
werden in der Fachhochschule dann die Gebiete
Betriebswirtschaft, Recht und Steuern behandelt, die
später in der zwei bis dreimonatigen Praktikumsphase
vertieft werden können. In der Zeit im Unternehmen wird
der Student verschiedene Abteilungen durchlaufen (ähnlich
einer klassischen Ausbildung) und sich so bereits intensiv
auf seine spätere Arbeit in diesem Unternehmen
vorbereiten.
|
|
Die Vorteile des BWL Studium dual für den
Studenten
Studenten können ein duales BWL Studium heute vielfach
nutzen und hierbei nicht unerhebliche Vorteile erzielen.
Zu den Vorteilen gehört unter anderem, dass der Student,
anders als beim klassischen Studium, eine
Ausbildungsvergütung erhält, die regelmäßig auf das
Girokonto eingeht. Zudem ist es möglich, das in der
Fachhochschule erzielte Wissen beim BWL Studium dual
direkt anzuwenden. Damit wird ein Praxisbezug hergestellt,
der bei einem klassischen Studium oft vermisst wird.
Ein weiterer Vorteil des BLW Studium dual ist, dass die
Studieninhalte zum Teil von den Wirtschaftsunternehmen
vorgegeben und so direkt an der Praxis orientiert sind.
Zudem sind die Seminargruppen deutlich kleiner als
beispielsweise an einer Hochschule, wodurch eine
intensivere Betreuung der Studenten möglich ist. Hierdurch
kann auch die Motivation Einzelner gesteigert werden.
Was ein duales BWL Studium den Unternehmen bietet
Doch nicht nur die Studenten, auch die Unternehmen selbst
können vom BWL Studium dual profitieren. Da der Abschluss
für ein duales BWL Studium häufig in kürzerer Zeit erzielt
werden kann, sind die Absolventen jünger als vergleichbare
Universitäts-Absolventen. Zudem sind die Studenten
praxisorientiert ausgerichtet und kennen sich im
Unternehmen bereits sehr gut ein. Oftmals sind bereits
Planstellen für Studenten des BWL Studium dual vorhanden,
so dass diese nach Abschluss ihres dualen Studiums der
Betriebswirtschaftslehre direkt einsteigen können.
Für wen sich ein duales BWL Studium lohnt
Ein duales BWL Studium ist für viele junge Menschen
lohnend, die ein Studium mit einer Ausbildung kombinieren
wollen. Bei der Bewerbung für ein duales BWL Studium muss
beachtet werden, dass zu den Anforderungen auch eine hohe
Belastbarkeit gehört, denn die Studenten müssen sowohl die
schulische wie auch die praktische Ausbildung kombinieren
können. Zudem bleibt weniger Zeit zum lernen, denn ebenso
wie Auszubildende stehen den Studenten zwischen 24-30
Urlaubstage zur Verfügung, Semesterferien gibt es nicht.
Ein solches duales BWL Studium ist vor allem für Studenten
interessant, die nach ihrem Studium direkt in die
Wirtschaft einsteigen und ihr neues Unternehmen bereits
kennen wollen.

|